Zukunftstrends
- Details
- Zukunftstrends
Die Regulierung von Pilzkrankheiten stellt eines der größten Probleme im ökologischen Landbau dar. Kupfer- und schwefelhaltige Pflanzenschutzmittel sind ökologisch bedenklich. Der Bedarf an Alternativen ist deshalb groß. Oliventrester, ein Abfallprodukt der Olivenölproduktion, enthält polyphenolische Substanzen.
- Details
- Zukunftstrends
Die Europäische Währungsunion steht vor ihrer größten Belastungsprobe – Staatsbankrotte und sogar Austritte einzelner Länder scheinen nicht mehr völlig ausgeschlossen. Diese Zuspitzung ist zwar auch eine Folge der Finanzkrise, die wahren Ursachen sind jedoch beträchtliche wirtschaftliche Ungleichgewichte innerhalb des Euroraums, wie eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt.
- Details
- Zukunftstrends
„Wir können das deutsche Gesundheitssystem wegen dessen kleinflächiger Binnenkonkurrenz, unüberwindbaren Sektorengrenzen, verminderten Anreize für hochwertige Behandlungen und dem bestehenden Investitionsstau dauerhaft nicht sichern“, so eröffnete der an der Gießener Universitätsklinik beschäftige PD. Dr. Andre´ Banat seinen auf dem 3. Rhein-Main Zukunftskongress Krankenhaus positive Resonanz auslösenden Vortrag.
- Details
- Zukunftstrends
In den privaten Haushalten in Deutschland gab es Anfang des
Jahres 2008 insgesamt zwölf Millionen Spielkonsolen. In nahezu jedem fünften Haushalt (19%) konnte an mindestens
einer Konsole gespielt werden. 20% der Konsolenbesitzer hatten zwei
Geräte, 12% besaßen sogar mehr als zwei Spielkonsolen.
- Details
- Zukunftstrends
Der Bundestag stimmt am Donnerstag über ein Gesetz ab, mit dem die Bundesregierung die Beteiligung von Mitarbeitern an deren Unternehmen fördern will. Zwar ist es grundsätzlich sinnvoll, Arbeitnehmer am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Die Pläne der Großen Koalition laufen jedoch auf eine Subventionierung der Beschäftigten von Großunternehmen hinaus.
mehr...- Details
- Zukunftstrends
Die Eltern von rund 580 000 Kindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren haben im März 2008 Angebote der ganztägigen Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten oder in Kindertagespflege in Anspruch genommen. Damit wird in Deutschland fast jedes dritte (30%) der insgesamt fast zwei Millionen Kinder dieser Altersgruppe in Tagesbetreuung ganztags betreut.
mehr...- Details
- Zukunftstrends
Im März 2008 haben die Eltern von rund 364 000 Kindern unter drei
Jahren in Deutschland eine Betreuung in Kindertageseinrichtungen oder in
öffentlich geförderter Kindertagespflege als Ergänzung zur eigenen
Kindererziehung und Betreuung in Anspruch genommen. Gegenüber dem
Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um rund 43 000 Kinder
beziehungsweise 13%.
- Details
- Zukunftstrends
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren zum 31.
Dezember 2007 rund 4,4 Millionen Menschen in Deutschland und damit etwa
jeder zehnte Beschäftigte im Gesundheitswesen tätig. Im Jahr 2007 gab
es im Gesundheitswesen damit rund 63 000 Arbeitsplätze mehr als im Jahr
2006. Das entspricht einem Beschäftigungswachstum von 1,5%.
- Details
- Zukunftstrends
In Deutschland waren im Dezember 2007 2,25 Millionen Menschen
pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Das
waren - im Zuge der Alterung der Bevölkerung - rund 118 000 oder 5,6%
mehr als 2005 und 231 000 beziehungsweise 11,4% mehr als bei der ersten
Durchführung der Erhebung im Jahr 1999.
- Details
- Zukunftstrends
Im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte um konjunkturpolitische Maßnahmen äußert sich der Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Volker Hauff, wie folgt: „Die gegenwärtige wirtschaftliche Krise hat damit zu tun, dass die Prinzipien der Nachhaltigkeit missachtet wurden. Die Entwicklung der Finanzmärkte und der Automobilindustrie zeigen das deutlich.