Im März 2008 haben die Eltern von rund 364 000 Kindern unter drei
Jahren in Deutschland eine Betreuung in Kindertageseinrichtungen oder in
öffentlich geförderter Kindertagespflege als Ergänzung zur eigenen
Kindererziehung und Betreuung in Anspruch genommen. Gegenüber dem
Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um rund 43 000 Kinder
beziehungsweise 13%.
Der Anteil der Kinder in Tagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe (Betreuungsquote) belief sich damit bundesweit auf fast 18% (2007: 15,5%). Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2013 die Betreuungsquote für die Kinder in dieser Altersgruppe auf bundesweit 35% zu erhöhen.
{loadposition position-10}
Der Großteil der Kinder unter drei Jahren in Tagesbetreuung besuchte
eine Tageseinrichtung (86% beziehungsweise 313 000 Kinder), circa 14%
(rund 51 000 Kinder) wurden bei Tagesmüttern und Tagesvätern, die eine
öffentliche Förderung erhielten, betreut.
In den neuen Ländern ist die Betreuungsquote nach wie vor deutlich höher
als im früheren Bundesgebiet: Der Anteil der Kinder unter drei Jahren in
Tagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe lag zwischen 37% in
Sachsen und 53% in Sachsen-Anhalt. Die höchste Betreuungsquote in einem
westdeutschen Flächenland gab es in Rheinland-Pfalz (15%). Deutlich
höher lagen die Quoten in den Stadtstaaten Berlin (41%) und Hamburg
(23%). Wie bereits im Vorjahr waren im März 2008 in Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen die bundesweit geringsten Betreuungsquoten zu
verzeichnen (jeweils 9%).
Bei den Betreuungsquoten gab es die höchsten Veränderungsraten gegenüber
dem Vorjahr mit mindestens drei Prozentpunkten in Rheinland-Pfalz und
Schleswig-Holstein.
{loadposition position-11}