Seite 3 von 3
"Die
Länder werden durch weitere Reformen im Bildungssystem dazu beitragen,
die vereinbarte Qualifizierungsinitiative zum Erfolg zu führen, damit
noch mehr Menschen in Deutschland ein Aufstieg durch Bildung gelingt",
unterstrich Tesch. Die Kultusministerkonferenz hat im März den Übergang
von der beruflichen Bildung in die Hochschulen erleichtert. So wird
Meistern, Absolventen von Fachschulen, Fachwirten und Inhabern gleich
gestellter Abschlüsse in Zukunft der allgemeine Hochschulzugang
eröffnet. Auch für die Gruppe der beruflich Qualifizierten ohne eine
solche Aufstiegsfortbildung besteht die Möglichkeit des fachgebundenen
Zugangs zur Hochschule. "Wir erhöhen damit die Durchlässigkeit des
Bildungssystems, schaffen die Voraussetzungen für höhere Qualifizierung
und ermöglichen dieser Personengruppe neue berufliche Chancen durch
Bildung", betonte der Präsident. "Bildung auf einen Blick zeigt
deutlich auf, dass ein hoher Ausbildungsstand der Bevölkerung den
besten Schutz vor Arbeitslosigkeit gewährt, zu höheren persönlichen
Einkommen führt und die Voraussetzung für ein nachhaltiges Wachstum
unserer Volkswirtschaft darstellt. Daran werden wir unsere
Bildungspolitik ausrichten."
Die jährlich erscheinende Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick" vergleicht innerhalb der OECD-Mitgliedstaaten unterschiedliche Aspekte der Bildungssysteme, etwa Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg, öffentliche und private Bildungsausgaben, Bildung und Beschäftigung sowie Lehr- und Lernbedingungen an Schulen. Die in der diesjährigen Ausgabe verwendeten Basisdaten der 30 OECD-Mitgliedstaaten und sechs Partnerländer stammen überwiegend aus den Jahren 2006 und 2007.
Eine Zusammenfassung der Studie findet sich auf den Internetseiten des BMBF und der KMK (www.bmbf.de und www.kmk.org)
- << Zurück
- Weiter