Das Fahrradfahren erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wie das Statistische
Bundesamt zum Europäischen Tag des Fahrrades am 3. Juni 2009 mitteilt, standen zu Beginn
des Jahres 2008 rund 70 Millionen Fahrräder in den privaten Haushalten Deutschlands.
Nach den aktuellen Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 war in knapp 80% der
Privathaushalte mindestens ein Fahrrad vorhanden.
Zwanzig Jahre zuvor waren es 70%. Im Jahr 1969
stand in nur jedem zweiten Haushalt (53%) ein Fahrrad.
In nahezu allen Haushalten mit Kindern gab es mindestens ein Fahrrad: Paarhaushalte mit Kindern
erreichten im Jahr 2008 eine Ausstattung von 94%, die Haushalte von allein Erziehenden kamen auf
90%. Im Vergleich dazu hatten 82% der Paare ohne Kind und 67% der allein Lebenden ein oder mehrere
Fahrräder.
Bei fast allen Altersklassen waren Fahrräder gleichermaßen beliebt. In Haushalten von 25- bis unter
65-jährigen Hauptverdienern betrugen die Ausstattungsgrade in den einzelnen Altersgruppen zwischen
80% und 90%. In 76% der Haushalte von unter 25-Jährigen gab es Fahrräder und bei den über
80-Jährigen gaben immerhin 43% an, einen Drahtesel zu besitzen.