Krankendienste

Bis zu 4.000 koloniebildende Einheiten (KBE) pro 10 cm2 tummeln sich laut der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) auf den Auflageflächen von Klinikbetten in chirurgischen Stationen. Darunter befinden sich sowohl Bakterien wie Enterokokken, S. aureus, E. Coli ebenso wie Pseudomonas und Acinetobacter. Das Bett ist einer der häufigsten Überträger von pathogenen Mikroorganismen, da der Patient direkt und ständig mit ihm in Berührung kommt.

Seit 2009 wird das Honorarsystem in mehreren Schritten verändert, um dem Ziel einer leistungsgerechten Vergütung nachzukommen. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr will sich der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) noch in dieser Legislaturperiode annehmen. Die aktuelle Umfrage des CGM-GesundheitsMONITORs hat ergeben: Die GOÄ-Reform ist unverzichtbar und längst überfällig. 80 Prozent der Ärzte sind dieser Meinung und stimmen mit der Forderung vom Deutschen Ärztetag überein.

Die Konkretisierung der ambulanten spezialärztlichen Versorgung sollte ausschließlich in den Gremien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfolgen und nicht über dreiseitige Verträge geregelt werden. Für einen entsprechenden Auftrag des Gesetzgebers zu Gunsten des G-BA im Rahmen des geplanten GKV-Versorgungsstrukturgesetzes (GKV-VStG) sprach sich am Mittwoch in Berlin das unparteiische Mitglied im G-BA, Dr. Josef Siebig, aus.

Im Jahr 2010 wurden erstmals über 18 Millionen Patientinnen und Patienten vollstationär im Krankenhaus behandelt. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse der Krankenhausstatistik mit. Die Zahl der Behandelten stieg gegenüber dem Vorjahr um etwa 207 000 (+ 1,2 %). Der Krankenhausaufenthalt dauerte für die Patientinnen und Patienten im Jahr 2010 durchschnittlich 7,9 Tage (2009: 8,0 Tage).

Botox - Statement der Deutschen Kontinenz Gesellschaft von Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann: Wie in der aktuellen Pressemitteilung der Firma Allergan zu lesen, erhielt deren Produkt Botox (Botolinum Toxin Typ A) die europäische Zulassung in 14 europäischen Ländern zur Behandlung einer Harninkontinenz bei Erwachsenen mit neurogener Detrusorüberaktivität auf dem Boden einer neurogenen Blasenfehlfunktion. Nutznießer werden sowohl querschnittgelähmte Patienten sein, als auch MS oder Morbus Parkinson -erkrankte Patientinnen und Patienten, bei denen in 75 bis 85% eine neurogene Blasenfehlfunktion in Folge Ihrer Grunderkrankung feststellbar ist.

Das Sicherheitsklima hat eine wesentliche Bedeutung für die Patientensicherheit und das Risikomanagement in der Intensivmedizin, so die zentrale Aussage einer kürzlich veröffentlichten Studie (1); es lässt sich durch Fortbildungsmaßnahmen positiv beeinflussen. Alle ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HELIOS Kliniken GmbH wappnen sich 2011 mit der bestmöglichen Vorbereitung: Simulationsbasierte Teamtrainings vermitteln ihnen die geeignete Vorgehensweise zur Vermeidung von Zwischenfällen und zur Minimierung des Schadensrisikos beim Patienten.

Das geplante Patientenrechtegesetz sorgt derzeit für zahlreiche Debatten im Gesundheitswesen. Es soll die Sicherheit und die Rechtslage von Patienten gegenüber Ärzten verbessern. Die Mehrheit der deutschen Mediziner findet laut einer aktuellen Umfrage eine stärkere Position der Bürger gut: 55 Prozent bejahen die Ausweitung der Patientenrechte. Nur 7,3 Prozent befürchten, dass das Gesetz zu mehr Klagen gegen Ärzte führen könnte. So das Ergebnis des monatlich erhobenen CGM-GesundheitsMONITORs.

Als Fortschritt für die Patientensouveränität begrüßt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Eckpunkte der Bundesregierung zum Patientenrechtegesetz. Unter anderem soll der Behandlungsvertrag künftig, wie vom vzbv vorgeschlagen, im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt werden. "Das schafft Rechtssicherheit, von der Patienten und Ärzte gleichermaßen profitieren", erklärt Vorstand Gerd Billen. Kritik übt der vzbv an mangelnden Informations- und Beteiligungsrechten.

Zu Äußerungen der Vorsitzenden des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung, Dr. Doris Pfeiffer, erklärt der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler: „Wer den Ärztemangel leugnet, verkennt nicht nur die Realität, sondern der handelt auch gegen die Interessen der Versicherten. Wir müssen eine wohnortnahe, flächendeckende Versorgung auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sichern.

Ob die Versorgung von Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt verbessert werden muss, ist bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit am Mittwochnachmittag gegensätzlich beurteilt worden. Während die meisten Sozialverbände eine Versorgungslücke für manche Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus erkennen, lehnt der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine gesetzliche Leistungsausweitung ab.