Mikroskop, Röntgenröhre oder Glasauge: Thüringen ist bekannt für seine Erfindungen. Investoren profitieren von einer langen Tradition in der Medizintechnik. Stark sind die Kooperationen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, so genannte Cluster, die sich der medizinischen Diagnostik und Therapie widmen.
In
den letzten Jahrzehnten ist in Thüringen ein Cluster optischer und
medizintechnischer Industrieunternehmen entstanden. Es bestimmt in
vielen Bereichen das technologische Weltniveau.
Jena: Eine der Wiegen der deutschen Medizintechnik
Im
thüringischen Jena haben insbesondere Carl Zeiss und Ernst Abbe
wichtige Grundlagen für die Branche entwickelt. Vor allem ihnen ist es
zu verdanken, dass Jena heute ein Zentrum der optischen und der
medizintechnischen Industrie ist.
Die Region gilt zudem als Musterbeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure der Branche.
Medizintechnik "Made in Germany"
Die
Gesundheitswirtschaft in Deutschland gehört zu den modernsten und
effizientesten weltweit. Die Prognosen lauten: Der Gesundheitsmarkt von
derzeit etwa 250 Milliarden Euro wird bis zum Jahr 2020 auf über 450
Milliarden Euro ansteigen. Somit ist die Gesundheitswirtschaft eine der
tragenden Säulen für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Ein
wesentlicher Akteur in diesem Prozess ist die deutsche
Medizintechnikindustrie.
Medizintechnik
"Made in Germany" hat weltweit einen exzellenten Ruf. Das beweisen eine
hohe Exportquote und ein jährliches Umsatzwachstum von durchschnittlich
sieben Prozent in den vergangenen zehn Jahren.
Hochwertige und innovative Produkte
Deutsche
Medizintechnik steht nicht nur für qualitativ hochwertige und
innovative Produkte. Sie steht ebenso für Wirtschaftskraft und
Spitzenleistung für Patienten und Anwender.
Zur
Produktpalette gehören: Prävention, Diagnostik und Therapie,
Rehabilitation, sämtliche medizinische Instrumente, Geräte sowie
Hilfsmittel.
Ob
neue Anwendungen der Lasertechnologie, bahnbrechende Diagnose- und
Therapieverfahren oder die ständige Weiterentwicklung minimal-invasiver
Chirurgie: deutsche Medizintechnik ist wachstumsorientiert.
Umsatz und Beschäftigte
Etwa
1.250 Medizintechnikhersteller erwirtschaften einen Umsatz von mehr als
18 Milliarden Euro und beschäftigen knapp 100.000 Mitarbeiter. Hinzu
kommen noch die Zulieferer anderer Branchen, die eng mit der
Medizintechnikindustrie vernetzt sind.
Innovationen
Deutsche
Medizintechnik zählt zu den innovativsten Branchen überhaupt. Rund 15
Prozent der Beschäftigten sind im Bereich Forschung und Entwicklung
tätig. Der Anteil von Produkten, deren Markteinführung weniger als drei
Jahre zurückliegt, macht fast ein Drittel des Gesamtumsatzes der
Branche aus.
Weltweit auf Platz drei
Schon heute steht die Bundesrepublik mit einem Weltmarktanteil von etwa zehn Prozent auf Platz drei hinter den USA und Japan.
Steigende Nachfrage erwartet
Medizintechnik
aus Deutschland ist international gefragt. Branchenkenner erwarten auch
langfristig eine weltweit steigende Nachfrage nach medizintechnischen
Produkten und Leistungen. Der Grund dafür sind die rasch anwachsende
Weltbevölkerung und der demographische Wandel.
Auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Finanzkrise zeigt sich die Branche zumindest bisher konjunkturunabhängiger als andere.
Daraus resultiert eine wachsende volkswirtschaftliche Bedeutung dieses Industriezweigs in Deutschland.
{loadposition position-10}